Hinterbaulager: Service-Tipps und Werkstatt-Tutorials | mountainbike-magazin.de

2022-09-17 14:06:05 By : Mr. Leon Lin

Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.

Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.

Willst du deine Tour wirklich löschen?

Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.

Plane Deine Tour in voller Bildschirmgröße für eine bessere Übersicht

Abonniere Mountainbike Pur und surfe mit reduzierter Werbung und ohne Werbetracking für nur 2,99€ im Monat - monatlich kündbar.

Bitte speichere vorher Deinen Tourfortschritt, damit dieser nicht verloren geht.

Ohne gut laufende Hinterbaulager kann kein Fully auf dem Trail punkten und das Fahrwerk nicht ideal arbeiten. In unserer Sonderserie verraten wir, wie sie ihre Lager warten und ggf. tauschen.

Buchstäblich: Nur dank diverser Lager läuft das Rad richtig rund – auch am Hinterbau. Grund genug, diese strapazierten Punkte seriös zu pflegen. Hier verraten wir, wie das stressfrei klappt:

Dreckbeschuss und Wettereinflüsse stressen jeden Punkt eines Bikes, den Hinterbau jedoch am meisten. Egal wie oft und wie gut Sie ihn pflegen, irgendwann gibt jedes Lager "den Löffel ab". Hier erklären wir Schritt für Schritt wie Sie ihren Hinterbau von verschlissenen Lagern entledigen und mit neuen frischen Lagern versorgen:

Woher bekomme ich neue Lager?

Der einfachste Weg ist über den Bike-Hersteller selber; viele bieten dazu Kits auf ihrer Webseite oder über den Fachhandel an. Kostenpunkt: in der Regel zwischen 20 und 40 Euro für ein komplettes Hinterbau-Lager-Set. Wer seinem Bike etwas richtig Gutes tun möchte oder nur einzelne Lager sucht, findet bei SKF und Enduro Bearings teurere, aber auch hochwertigere (weil in der Regel besser verarbeitete und gedichtete) Alternativen. Online-Grossisten wie kugellager-express.de bieten für schmales Geld einzelnen Ersatz an

Lohnt eine Mini-Pflege für die Lager?

Keine Zeit für die volle Pflegeeinheit? Dann empfiehlt sich dennoch hin ein kleiner Lager-Service. Ist das Rad gründlich gereinigt und abgetrocknet, geben Sie ein paar Tropfen Dämpferöl oder spezielles Gabelpflegeöl auf die Gelenke. Anschließend belasten Sie den Hinterbau etwas, damit sich das Öl einarbeiten kann. In ein gut gedichtetes Industrielager kann das Öl so zwar nicht gelangen (was auch gut ist, damit das Lagerfett nicht verflüssigt wird), aber es schmiert die Verbindungen und löst Schmutz und Staub zwischen den Gelenken.

Benutze ich Öl oder Fett?

In die Lager selber darf nur hochwertiges, vom Lagerhersteller empfohlenes Lagerfett. Äußerlich können Sie auch dickere Öle wie Dämpferöle nutzen. Finger weg von Multiölen wie WD40 oder Brunox: Diese "kriechen" u. U. ins Lager und schwemmen das Fett aus.

Woran erkenne ich kaputte Lager?

Bei gelöstem Hinterbau können Sie die Fingerprobe machen: Laufen die Lager rau, stockend oder gar nicht mehr, müssen sie entsorgt werden.Optisch kann man Probleme nur im offenen Zustand erkennen: Im Bild ist das rechte Lager trocken gelaufen, eine Kugel aus der Ankerung.

Will das Lager partout nicht aus dem Alu-Rahmen flutschen, können Sie den Rahmen vorsichtig um den Lagersitz mit einem Föhn handwarm(!) erwärmen. Bei CarbonBikes raten wir von dieser Methode jedoch ab!

Verstauen Sie das Lager über Nacht in der Gefriertruhe, wenn es nur mit erhöhtem Kraftaufwand in den Lagersitz gepresst werden will – im Idealfall zieht sich das Metall minimal zusammen, dessen Toleranz wird also kleiner.

Hat das auszupressende Lager schon Rost angesetzt und will trotz Wärme und "gut zureden" nicht weichen, könnenSie das Lager vorsichtig per Dremel entfernen. Auch hier gilt absolute Vorsicht – Schäden verzeiht der Rahmen nicht!

Wie oft sollte ich die Lager tauschen?

Das lässt sich pauschal aufgrund unterschiedlichster Faktoren wie Wettereinfluss und Co. nicht beantworten. Unser Rat: Checken Sie per Lager-Service am Saison

Sollte ich immer alle Lager erneuern?

Nicht zwingend. Ist nur ein Lager sichtbar korrodiert und/ oder läuft nicht mehr rund, reicht es, das defekte Lager zu tauschen. Sind Sie sich jedoch unsicher, ergibt es Sinn, prophylaktisch alle Lager zu tauschen.

Buchstäblich: Nur dank diverser Lager läuft das Rad richtig rund – auch am Hinterbau. Grund genug, diese strapazierten Punkte am Mountainbike seriös zu pflegen.

Irgendwann ist jedes Mountainbike-Lager am Hinterbau einmal am Ende. Wir zeigen, wie Sie diese Operation in der Werkstatt erfolgreich durchführen.

Wer sein Bike inspiziert, entdeckt eine Vielzahl an Lagern: Wir checken die verschiedenen Lagerarten, welche am MTB Verwendung finden.

Buchstäblich: Nur dank diverser Lager läuft das Rad richtig rund – auch am...

Wer sein Bike inspiziert, entdeckt eine Vielzahl an Lagern: Wir checken...

© 2022 MOUNTAINBIKE ist Teil der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG

Weitere Angebote der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG & Motor Presse Hamburg GmbH & Co. KG